Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Der Berufsverband für PRM vertritt auf Bundesebene die berufspolitischen Interessen der Fachgruppe in allen diesbezüglichen Arbeitsfeldern.

 

Die PRM ist ein unabhängiges medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Förderung der körperlichen und kognitiven Funktionsfähigkeit, Aktivitäten (einschließlich Verhalten) und Teilhabe (einschließlich Lebensqualität) sowie der Modifizierung von persönlichen und Umweltfaktoren befasst. Es ist somit für die Prävention, die Diagnostik, Behandlung und das Rehabilitationsmanagement von Menschen mit krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen und Komorbiditäten aller Altersgruppen zuständig. (Weißbuch; PRM in Europa 2006)

 

Derzeit arbeiten PRM-Ärzte

  • in der fachübergreifenden Frührehabilitation
  • in Fachabteilungen und Kliniken für PRM
  • in stationären und ambulanten Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
  • als selbstständige und angestellte Fachärzte in der Niederlassung
  • in wissenschaftlichen Einrichtungen

Der BVPRM ist Ansprechpartner und Berater für die Bundes- und LandesKVen, die Bundes- und Landesärztekammern, den fachärztlichen Spitzenverbänden und Krankenkassenverbänden, Verbänden der Therapeuten, Patientenvertreter und politische Gremien. Der BVPRM arbeitet eng mit der wissenschaftlichen Gesellschaft DGPRM zusammen. Beide unterstützen das Junge Forum als neue Vertretung der jungen Fachärzte in der PRM.


AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES

Offenes PRM-Treffen auf dem VSOU-Kongress in Baden-Baden

Der Besuch des PRM-Treffens ist nur als Kongressteilnehmer innerhalb der Räumlichkeiten möglich! Somit ist eine Anmeldung zum Kongress obligat. Neumitglieder des BVPRM erhalten einen Zuschuss zum Kongress-Eintrittspreis
(Verrechnung mit dem ersten Mitgliedsbeitrag).
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Registrierung zum PRM-Treffen (unbedingt erforderlich)



Start des Zi-MVZ-Panel 2023

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) lädt seit dem Jahr 2017 jährlich alle in Deutschland zugelassenen Medizinischen Versorgungszentren zur Teilnahme am Zi-MVZ-Panel ein. Die nunmehr fünfte Erhebungswelle startet zum 1. März 2023. Neben Themen zu Finanzen und Versorgungsstruktur widmet sich die Erhebung jährlich einem ausgewählten Schwerpunktthema,; in diesem Jahr ist es die Fortbildung des Personals.

Informationen zum Download



Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: SpiFa und apoBank starten Befragung der Ärzteschaft

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen, so auch im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet aus diesem Grund gemeinsam mit der apoBank eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten.

Zur Pressemitteilung

Zur Umfrage



Paneldiskussion Buerokratieabbau der KBV am 1. März 2023

in ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelle Bundesregierung sich dazu verpflichtet, durch ein Bürokratieabbaupaket im Gesundheitswesen die Versorgung zu verbessern. Die KBV begrüßt dieses Vorhaben und möchte die Entwicklung eines Bürokratieabbaugesetzes konstruktiv unterstützen. Um möglichst praxisnahe Vorschläge einbringen zu können, möchten wir uns zu diesem Thema gerne mit engagierten Niedergelassenen austauschen.

Einladung zum Download



SpiFa-Fachärztetag 2023 am 16. und 17. März 2023

Der SpiFa-Fachärztetag ist das Fachforum für die Gesundheit von morgen. Über 500 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen jährlich die spannenden Live-Debatten rund um die aktuellen Themen der fachärztlichen Versorgung.

Weitere Informationen unter https://fachaerztetag.spifa.de/

Einladung zum Download

Programm zum Download



Die Krankenhausstrukturreform für Verbesserungen nutzen

BVPRM, DGPRM und BAG Frührehabilitation positionieren sich für eine indikations- und altersunabhängige Frührehabilitation als Leistungsgruppe bzw. Strukturmerkmal von Level III/IIIU-Kliniken in der anstehenden Krankenhausstrukturreform.

Zum Anschreiben an Bundesminister Lauterbach



Chat-Gruppe für Niedergelassene PRM

Beteiligt euch an der Chat-Gruppe für niedergelassene PRM. Bei Interesse bitte an Erdmute Pioch wenden unter 0151-17260447 mit einer Nachricht per Signal. Jedes Gruppenmitglied kann dann weitere Kolleginnen und Kollegen in die Gruppe einladen. Wir freuen uns auf eine weiter wachsende Beteiligung und einen regen Themenaustausch.
Cornelia Wilke und Erdmute Pioch

Weitere Informationen



Kostenfreies internetbasiertes Therapieprogramm für Ärztinnen und Ärzte

Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig hat ein Behandlungsangebot für Ärztinnen und Ärzte oder Medizinstudierende im Praktischen Jahr, die nach einem traumatischen Ereignis in ihrem Beruf unter posttraumatischen Stresssymptomen leiden. Das Behandlungsprogramm umfasst einen Zeitraum von etwa 5 Wochen und ist für die Teilnehmenden zeitlich und räumlich flexibel gestaltbar.

→ Weitere Informationen zum Download

→ Zur Website



Anträge zur Rehabilitation auf dem Deutschen Ärztetag 2022 positiv beschieden

Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin (BVPRM) sowie die wissenschaftliche Fachgesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) haben für den 126.Deutschen Ärztetag 2022 insgesamt 5 Entschließungsanträge zu dem übergeordneten Thema "Stärkung der Rehabilitation für ein zukunfts- und krisenfestes Gesundheitswesen “ vorbereitet.

Zwei Anträge wurden von der Bundesärztekammer übernommen und eingebracht, zwei Anträge wurden federführend vom sächsischen Delegierten Herrn Dr. Lipp, Vorsitzender Hartmannbund Sachsen und ein weiterer Antrag federführend von Frau Dr. Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes und Vorständin der Bundesärztekammer eingebracht. Es wurden alle fünf Anträge positiv beschieden.

→ Hier finden Sie mehr Informationen dazu



Dank für Hilfe aus der Ukraine

Uns erreichte ein herzliches Dankeschön von den Kindern, den Kolleginnen und Kollegen des Dzherelo Сentre in der Ukraine.

→ Hier finden Sie denn Brief.



Newsletter März 2022 mit Schwerpunkt Ukraine

Der aktuelle Newsletter des Berufsverbandes beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit der Hilfe unseres Verbandes mit der Ukraine

→ Hier finden Sie den aktuellen Newsletter