Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative
Medizin
Der Berufsverband für PRM vertritt auf Bundesebene die berufspolitischen Interessen der Fachgruppe in allen diesbezüglichen Arbeitsfeldern.
Die PRM ist ein unabhängiges medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Förderung der körperlichen und kognitiven Funktionsfähigkeit, Aktivitäten (einschließlich Verhalten) und Teilhabe (einschließlich Lebensqualität) sowie der Modifizierung von persönlichen und Umweltfaktoren befasst. Es ist somit für die Prävention, die Diagnostik, Behandlung und das Rehabilitationsmanagement von Menschen mit krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen und Komorbiditäten aller Altersgruppen zuständig. (Weißbuch; PRM in Europa 2006)
Derzeit arbeiten PRM-Ärzte
Der BVPRM ist Ansprechpartner und Berater für die Bundes- und LandesKVen, die Bundes- und Landesärztekammern, den fachärztlichen Spitzenverbänden und Krankenkassenverbänden, Verbänden der Therapeuten, Patientenvertreter und politische Gremien. Der BVPRM arbeitet eng mit der wissenschaftlichen Gesellschaft DGPRM zusammen. Beide unterstützen das Junge Forum als neue Vertretung der jungen Fachärzte in der PRM.
126. Deutscher Ärztetag - Anträge der Physikalischen Medizin
Vom 24. bis 27. Mai 2022 findet in Bremen der 126. Deutsche Ärztetag statt. Unser Verband hat gemeinsam mit der DGPRM mehrere Entschließungsanträge ideengebend vorbereitet und mit der Bundesärztekammer, dem Marburger Bund und dem Hartmannbund Gremien bzw. Delegierte gewonnen, die diese Anträge übernommen haben und einbringen werden. .
Dank für Hilfe aus der Ukraine
Uns erreichte ein herzliches Dankeschön von den Kindern, den Kolleginnen und Kollegen des Dzherelo Сentre in der Ukraine.
Newsletter März 2022 mit Schwerpunkt Ukraine
Der aktuelle Newsletter des Berufsverbandes beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit der Hilfe unseres Verbandes mit der Ukraine
MZEB - ein Arbeitsfeld für PRMler*innen
Am 2. und 3. Dezember fand in Halle/ Saale der 3. Kongress für Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) statt. Das noch junge Versorgungsfeld umfasst ein multiprofessionelles Team, aus Ärzten, häufig Neurolog*innen, Psycholog*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen und Sozialarbeiter*innen.
→ Hier finden Sie den Bericht zur Veranstaltung und ein Interview zum Thema
Deutsche Akademie für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit erstem Angebot
Die Deutsche Akademie für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DAPRM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für ÄrztInnen, sowohl des Fachgebietes als auch fachgebietsübergreifend und interdisziplinär, anzubieten.
Rehabilitation vor Behinderung
Der Vorstand des Bundesverbandes für Physikalische und Rehabilitative Medizin (BVPRM) erarbeitete in der Klausurtagung vom 05.-06.11.2021 Anträge für den 126.Deutschen Ärztetag und Forderungen an die zu entstehende Bundesregierung, um Rehabilitation zukunftsträchtig zu gestalten.
Empfehlungen und Berichte zur Rehabilitativen Versorgung von PatientInnen mit Covid-19
Informationen hierzu finden Sie auf der Website der DGPRM